Sonntag, 2. Dezember 2012

Schöne Weihnachtszeit euch allen!

Zur Adventszeit wollten wir auch nicht ganz außen vor bleiben und ein wenig vorweihnachtliche Stimmung aufkommen lassen... also haben wir ins Hochbeet einen kleinen Weihnachtsbaum eingesetzt. Hier das Ergebnis.
Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit ohne Stress und Hektik und ein frohes Weihnachtsfest!

Sonntag, 11. November 2012

Jahresabschluss - letzte Außenarbeiten

Der Landschaftsgärtner ist jetzt endgültig abgerückt (für dieses Jahr). Zwei kleinere Dinge waren noch zu erledigen und sind jetzt abgeschlossen.
Vor der Garage zum Nachbargrundstück (wo praktischerweise Dietmars Bruder gebaut hat, was die Absprache in Sachen Zaun und Grundstücksabgrenzung doch sehr erleichtert hat) haben wir ein weiteres Beet angelegt bekommen, das mit Blocksteinen zum Rasen abgegrenzt ist. Das Beet ist eigentlich schon auf dem Nachbargrundstück, aber von dort aus ist es ja hinter der Garage und damit nicht wirklich sinnvoll nutzbar. Also werden wir uns darum kümmern und darum ist es höhenmäßig auch an unser Grundstück angeglichen.

Die zweite Sache, die wir noch vor dem Winter gemacht haben wollten, ist eine Ablaufrinne vor den Terrassentüren. Wie sich gezeigt hat, staute sich dort zu sehr die Nässe nach Regenfällen, so dass die Verblender sehr lange feucht blieben und schon unschöne Ausblühungen zeigten. Ich denke mal, dass das über den Winter mit zusätzlich noch Frost zur Feuchtigkeit wohl eher nicht besser geworden wäre... also haben wir uns entschlossen, auf der gesamten Länge ein Ablaufgitter anbringen zu lassen.


Hier jetzt noch einmal ein paar Bilder, auch von Zaun, zusätzlicher Zufahrt und Stellplatz, in besserer Qualität als vorher.





Nicht mehr geschafft haben wir in diesem Jahr die Oberflächenversiegelung unserer Terrassen. Leider hatte uns niemand eher gesagt, dass es für Natursteinflächen so ein Mittel gibt, das man auf die Steine aufträgt und das in diese eindringt und dann verhindert, dass später Fettflecken oder auch Rost hässliche und tief sitzende Flecken auf den Steinplatten verursachen. Leider muss es zum Auftragen dieses Mittels mindestens 3 Tage lang trocken und über 10 Grad "warm" sein, was im November doch eher unwahrscheinlich ist. Also werden wir das erst im Frühjahr in Angriff nehmen.

Dienstag, 6. November 2012

Platz für noch ein Auto...

Kurz vor dem Winter standen noch ein paar Arbeiten an den Außenanlagen an. Seitens der Stadt haben wir die Auflage, einen zweiten, separat anfahrbaren PKW-Stellplatz anlegen zu müssen. Einzig sinnvoller Platz dafür ist links neben unserem Haus, vor der überdachten Terrasse.
Komplett pflastern wollten wir in diesem Fall nicht - zum Einen dürfen wir maximal 50% des Grundstücks pflastern und wollen schon noch ein wenig von dieser Marke weg bleiben, zum Anderen benötigen wir den zusätzlichen Platz momentan an sich gar nicht und wollen das darum so simpel wie möglich halten. Also haben wir uns lediglich für zwei Fahrspuren aus Rasengittersteinen entschieden. Nach vorne und zum Nachbargrundstück sollten dann noch ein Zaun bzw. Tor installiert werden und zusätzlich eine Buchenhecke als Abschluss. Die Landschaftsgärtner waren jetzt ein paar Tage fleißig und so sieht das Ergebnis aus (die ersten zwei Fotos zeigen die Ansicht von der Straße aus, die anderen zwei die Ansicht vom Garten):



Da wird dann noch Rasen eingesät, und selbiger wächst dann hoffentlich bald über die blöden Rasengittersteine, so dass man die dann nicht mehr ganz so deutlich sieht.
Die Bilder sind leider etwas unscharf - es war schon zu dunkel, als ich die heute aufgenommen habe, aber mit Blitz sah es noch blöder aus. Vielleicht tausche ich die Bilder noch mal aus, wenn ich Aufnahmen bei besserem Licht gemacht habe.

Sonntag, 16. September 2012

Inspektion des Gartens :-)

Wie mir gerade erst aufgefallen ist, sind unsere beiden tierischen Mitbewohner, die Katzen Gill und Lucy, bislang überhaupt nicht vorgekommen. Das hole ich jetzt mal eben nach:
Gill auf Streifzug durch den neuen Rasen:
 Da scheint was zu krabbeln...
 Attacke!
 Mist, nichts erwischt!
 Lucy inpiziert lieber mal das neu bepflanzte Beet an der Terrasse:

 Und sie macht das, was sie (neben Schlafen in frisch gewaschener Wäsche) am besten kann: In die Gegend schauen und dabei sehr fotogen gucken:

 Noch eben das Hochbeet überprüfen...
 Und mal scharf um die Ecke schauen...
 So sieht dann jetzt die endgültige Herbstbepflanzung vom Vorgarten aus:
 Und so sieht der Garten von einer der hinteren Ecken aus gesehen aus. Ich wünschte, der Rasen wäre wirklich so eine durchgehende Fläche, wie es hier den Anschein hat... Das im Vordergrund sind übrigens Erdbeerpflanzen - wir haben einen Teil des Gartens als Nutzgarten vorgesehen.


Samstag, 15. September 2012

Rasen mit kleinen Schönheitsfehlern

So, nachdem der ausgesäte Rasen gute zwei Wochen Zeit zum Wachsen hatte, ist es mal Zeit für ein Zwischenstandsfoto:
Sieht irgendwie nur zu 50% überzeugend aus (mit etwas Wohlwollen). Wir haben die dünnsten Stellen noch einmal nachbearbeitet und nachgesät, mal schauen, ob da noch was draus wird. Krähen und Tauben in unserer Nachbarschaft waren jedenfalls total begeistert, dass wir da das Buffet noch einmal auffrischen und haben sich sofort über die Aussaat hergemacht. Aber vielleicht übersehen die Biester ja ein paar Körner und die Lücken werden doch noch etwas kleiner.
Ansonsten nehmen wir im Frühjahr eben einen neuen Anlauf, pflügen alles unter und fangen noch einmal von vorne an.

Donnerstag, 6. September 2012

Wir hören das Gras wachsen...

Da der Wettergott uns in den letzten Tagen gnädig war und uns relativ viel Sonne und erträgliche Temperaturen gegönnt hat, ist unser frisch ausgesäter Rasen inzwischen leicht ergrünt. Das wächst sogar erstaunlich schnell, an einem Tag waren morgens nur die Spitzen der Halme zu erahnen, und abends sah es schon leicht grün an einigen Stellen aus.
Hier ein aktuelles Bild vom künftigen Garten:

Und so sieht das aus, wenn man die Kamera direkt auf den Boden legt:

Samstag, 1. September 2012

Garten, 2. Teil

Nachdem unser Grundstück jetzt also endlich auf ganzer Fläche auf einem Niveau ist, konnten wir uns endlich an die Gestaltung des Gartens machen. Hier noch einmal zwei Bilder, auf denen man sehen kann, wieviel Füllmaterial und Mutterboden bei uns angefüllt werden musste:

Wir haben jetzt auf dem größten Teil der Fläche Rasen ausgesät. Mal sehen, ob da was daraus wird.
Einen Teil des Gartens haben wir mit Randsteinen und einer Buchsbaum-Reihe abgetrennt, das soll mal ein Nutzgarten für Gemüse und Co. werden. Momentan steht da allerdings nur ein einsamer Apfelbaum in der Ecke:
Für die Fläche vor dem Haus, die auch relativ groß geraten ist (aufgrund der Abstandsregeln, die wir bei uns im Baugebiet einzuhalten haben), haben wir im Gartencenter ein paar winterharte Pflanzen, Gräser und einen Baum (eine Robinie) besorgt und eingepflanzt. Sieht ein wenig verloren aus auf der Fläche, aber immer noch besser als gar nichts:



Zumindest haben wir damit die Auflage der Stadt erfüllt, den Vorgarten "gärtnerisch" zu gestalten. Was jetzt noch fehlt, ist der zweite, unabhängig anfahrbare PKW-Stellplatz. Diesen müssen wir noch anlegen, dafür wollten wir Rasengittersteine oder etwas ähnliches nehmen, was sich relativ unauffällig in den Garten einfügt, da wir diesen Stellplatz eigentlich nicht brauchen (aber wieder einmal aufgrund von städtischen Auflagen nun einmal anlegen müssen). Diese Arbeiten haben aber noch etwas Zeit, das gehen wir in den nächsten Wochen an.

Montag, 27. August 2012

Gerade noch rechtzeitig - der Garten!

Hallo liebe Blog-Leserinnen und -Leser! Wir sind tatsächlich noch da, und auch das Bau-Blog ist noch nicht ganz inaktiv. Wir hatten sozusagen nur eine etwas ausgedehntere Sommerpause.
Ich fasse mal kurz zusammen, wo wir im Moment stehen:
- Haus bauen - fertig!
- Garage bauen bzw. hinstellen - fertig!
- Garagenzufahrt pflastern (lassen) - fertig!
- Terrassen und Wege am Haus anlegen (lassen) - fertig!
- Garten - f.... Moment.... da war doch noch was.... stimmt, wir hatten noch keinen Garten. Nur ein halb aufgeschüttetes Schlammloch, das inzwischen eine ansehnliche Unkrautwiese geworden war.

Da geht es also jetzt weiter. Heute morgen rückten zwei Jungs von einer Tiefbaufirma mit Bagger und LKW an. Hier der Blick heute morgen aus unserem Terrassenfenster:

Heute Nachmittag (diverse Lastwagenfuhren Füllmaterial und Mutterboden später) sah das Ganze dann so aus:




Zum ersten Mal haben wir jetzt (gerade noch rechtzeitig in der meteorologisch letzten Sommerwoche) rund um unser Haus in Grundstücksgröße eine ebene Fläche, so dass man endlich auch komplett sieht, bis wohin unser Garten geht (nix mehr mit "da müsst ihr euch noch zwei Meter hinter dem Abhang vorstellen). Wir haben noch ein Stück weiter auffüllen lassen (mit Böschung auf die Nachbargrundstücke, die noch der Stadt Geldern gehören - nach telefonischer Rücksprache hieß es von dort, dass man diesem Procedere nicht ablehnend gegenüber stünde), damit beim nächsten Regen nicht sofort ein halber Meter von unserer Erde wieder wegschwimmt. Wir werden aber wohl zumindest an einer Seite noch zusätzlich Sicherungsmaßnahmen ergreifen müssen - das ist einfach zu steil, bei einem Wolkenbruch würde wohl doch unsere teuer bezahlte Erde wegfließen.
Jetzt muss da nur noch Rasen drauf... Wir haben uns für Aussäen entschieden (also gegen Rollrasen). Zum Einen haben wir eine recht große Fläche - das wäre also ein Kostenfaktor. Zum Anderen ist bei uns ja alles komplett aufgeschüttet - und wenn das in den nächsten Monaten hier und da absackt (wovon wohl auszugehen ist), werden wir am Rasen nachbessern müssen. Und dann würde ich mich doch ärgern, den teuren Rollrasen umsonst verlegt zu haben. Mal schauen, wie uns das gelingt. Ich werde hier weiter berichten, wie es mit dem Garten weitergeht.
Vor dem Haus ist übrigens auch Mutterboden angefüllt, auch da können wir jetzt also mit einer optisch etwas ansprechenderen Gestaltung loslegen. Fotos liefere ich noch nach.

Donnerstag, 17. Mai 2012

Pflaster und Co., 2. Teil

Unsere Terrassen sind jetzt komplett fertig. Hier der Blick vom Obergeschoss nach unten:


Die Pflanzen in den Kübeln sind Tomaten und Paprika... eigentlich sollten die in einem Teil des Gartens ausgepflanzt werden, aber wir man auf den Bilder sehen kann, befindet sich am Rand unserer Terrasse noch immer ein Abgrund von gut 2m. Unser Grundstück ist noch immer nicht aufgefüllt, geschweige denn mit Mutterboden bedeckt. Das kommt hoffentlich aber demnächst auch noch.

Mittwoch, 9. Mai 2012