Nachdem unser Grundstück jetzt also endlich auf ganzer Fläche auf einem Niveau ist, konnten wir uns endlich an die Gestaltung des Gartens machen. Hier noch einmal zwei Bilder, auf denen man sehen kann, wieviel Füllmaterial und Mutterboden bei uns angefüllt werden musste:
Wir haben jetzt auf dem größten Teil der Fläche Rasen ausgesät. Mal sehen, ob da was daraus wird.
Einen Teil des Gartens haben wir mit Randsteinen und einer Buchsbaum-Reihe abgetrennt, das soll mal ein Nutzgarten für Gemüse und Co. werden. Momentan steht da allerdings nur ein einsamer Apfelbaum in der Ecke:
Für die Fläche vor dem Haus, die auch relativ groß geraten ist (aufgrund der Abstandsregeln, die wir bei uns im Baugebiet einzuhalten haben), haben wir im Gartencenter ein paar winterharte Pflanzen, Gräser und einen Baum (eine Robinie) besorgt und eingepflanzt. Sieht ein wenig verloren aus auf der Fläche, aber immer noch besser als gar nichts:
Zumindest haben wir damit die Auflage der Stadt erfüllt, den Vorgarten "gärtnerisch" zu gestalten. Was jetzt noch fehlt, ist der zweite, unabhängig anfahrbare PKW-Stellplatz. Diesen müssen wir noch anlegen, dafür wollten wir Rasengittersteine oder etwas ähnliches nehmen, was sich relativ unauffällig in den Garten einfügt, da wir diesen Stellplatz eigentlich nicht brauchen (aber wieder einmal aufgrund von städtischen Auflagen nun einmal anlegen müssen). Diese Arbeiten haben aber noch etwas Zeit, das gehen wir in den nächsten Wochen an.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen