Bautagebuch zum Bau eines Systemhauses von Viebrockhaus, basierend auf dem Aktionshaus "Edition 325"
Sonntag, 24. Juli 2011
Küche reloaded
Nach der großen Küchenkrise gestern haben wir uns heute morgen noch mal zusammengesetzt. Ich werde morgen mal beim Küchenstudio anrufen und um einen weiteren Termin bitten, damit wir den Entwurf noch mal überarbeiten können. Ich hoffe, das sprengt nicht total unser Budget. Könnte sein, dass wir dann eine Weile in Zimmern sitzen, wo nur nackte Glühbirnen von der Decke baumeln und in denen kein Fußboden liegt :-)
Samstag, 23. Juli 2011
Donnerstag, 21. Juli 2011
Kaufvertragsentwurf
Heute nur ein kurzes Update - wir hatten heute eine Email von der Stadt im Posteingang. Der Kaufvertragsentwurf! Hab das Werk mal durchgelesen - jede Menge Klauseln und Verpflichtungen... die Stadt behält derzeit das Recht, alles rückabzuwickeln, wenn wir uns nicht an jede Kleinigkeit halten. Und wir bekommen wirklich viel an Pflichten aufgebrummt... aber ich denke, wir bekommen das hin.
Einige Bestimmungen im Vertrag hören sich allerdings etwas seltsam an, z.B. diese hier: "Der Käufer verpflichtet sich, kein Regenwasser auf dem Grundstück versickern zu lassen." Wenn man das buchstabengetreu umsetzen wollte, müssten wir unser Grundstück wohl mit einer Plane abdecken... Ich denke mal, gemeint ist damit, dass wir keine Regole oder Sickergrube anlegen dürften, aber das steht da nun mal nicht, da ist allgemein von Regenwasser die Rede. Da werden wir noch mal die Stadt um Klärung bitten.
Jetzt warten wir noch auf die Baupläne von Viebrockhaus - die müssen als Vertragsbestandteil dem Kaufvertrag beigefügt werden, dann können wir endlich daran gehen, mit dem Notar einen Termin zu vereinbaren.
Einige Bestimmungen im Vertrag hören sich allerdings etwas seltsam an, z.B. diese hier: "Der Käufer verpflichtet sich, kein Regenwasser auf dem Grundstück versickern zu lassen." Wenn man das buchstabengetreu umsetzen wollte, müssten wir unser Grundstück wohl mit einer Plane abdecken... Ich denke mal, gemeint ist damit, dass wir keine Regole oder Sickergrube anlegen dürften, aber das steht da nun mal nicht, da ist allgemein von Regenwasser die Rede. Da werden wir noch mal die Stadt um Klärung bitten.
Jetzt warten wir noch auf die Baupläne von Viebrockhaus - die müssen als Vertragsbestandteil dem Kaufvertrag beigefügt werden, dann können wir endlich daran gehen, mit dem Notar einen Termin zu vereinbaren.
Montag, 18. Juli 2011
Jetzt ist unser Haus "baureif"
Heute waren wir mal wieder zu einem kurzen Termin bei Viebrockhaus in Kaarst. An sich sollte bei diesem Termin geklärt werden, wie das Haus auf dem Grundstück platziert werden soll, ob Änderungen am Grundriss vorgenommen werden sollen etc. und wie man das Ganze dann auch noch in Einklang mit den ganzen Vorgaben aus dem Bebauungsplan der Stadt bringt.
Da wir uns darüber schon lange vorher selber ausführlich Gedanken gemacht hatten, war das relativ entspannt - letztendlich haben wir das auf dem Grundstücksplan eingezeichnete Haus inklusive Garage abgezeichnet und auch den Grundrissplan noch einmal bestätigt. Anschließend haben wir dann noch die Bestätigung unterschrieben, dass das Projekt jetzt "Baureife" erlangt hat. Änderungen an der äußeren Form des Hauses oder am grundlegenden Grundriss sind ab jetzt nicht mehr möglich (oder würden kostenpflichtig), und an sich könnte der Bauantrag gestellt werden. Allerdings werden wir damit noch etwas warten - noch immer steht der Notartermin aus, und damit sind unsere Darlehen noch nicht auszahlungsreif. Da aber laut Finanzierungsplan nach Erstellung der Bauantragsunterlagen die erste Rate für Viebrock fällig würde, müssten wir diese erste Rate komplett aus unserem Eigenkapital zahlen. Das wollen wir möglichst vermeiden, und wie es aussieht, werden wir es wohl hinbekommen.
Mal sehen, wie lange das mit dem Notartermin noch dauert...
Da wir uns darüber schon lange vorher selber ausführlich Gedanken gemacht hatten, war das relativ entspannt - letztendlich haben wir das auf dem Grundstücksplan eingezeichnete Haus inklusive Garage abgezeichnet und auch den Grundrissplan noch einmal bestätigt. Anschließend haben wir dann noch die Bestätigung unterschrieben, dass das Projekt jetzt "Baureife" erlangt hat. Änderungen an der äußeren Form des Hauses oder am grundlegenden Grundriss sind ab jetzt nicht mehr möglich (oder würden kostenpflichtig), und an sich könnte der Bauantrag gestellt werden. Allerdings werden wir damit noch etwas warten - noch immer steht der Notartermin aus, und damit sind unsere Darlehen noch nicht auszahlungsreif. Da aber laut Finanzierungsplan nach Erstellung der Bauantragsunterlagen die erste Rate für Viebrock fällig würde, müssten wir diese erste Rate komplett aus unserem Eigenkapital zahlen. Das wollen wir möglichst vermeiden, und wie es aussieht, werden wir es wohl hinbekommen.
Mal sehen, wie lange das mit dem Notartermin noch dauert...
Donnerstag, 14. Juli 2011
Ein neues Zuhause für's Auto
Nachdem wir uns ein neues Haus für uns selber ausgesucht haben, soll unser Auto nicht im Regen stehen gelassen werden. Wir hatten uns ja Angebote von drei Anbietern angesehen, heute haben wir nun den Auftrag unterzeichnet.
Unglaublich, was man auch bei einer Garage schon alles bedenken und entscheiden muss... Wir haben uns jetzt für eine Kombination aus Garage (3m x 6m) mit Anbau (3m x 3m) entschieden. Das Ganze mit elektrisch angetriebenem Sektionaltor, einer Tür an der Rückseite, verklinkert vorne und an dem Teil, der in den Garten ragt, aber nicht an der Rückseite und an der Seite zum Nachbargrundstück, und als Extra noch eine extensive Dachbegrünung. Uner Budget haben wir etwas überschritten, aber das sollte trotzdem noch machbar sein.
Außerdem wurde endlich die Stadt als Eigentümer des Grundstücks eingetragen, so dass jetzt der Notar tätig werden konnte. Wir warten jetzt auf den Kaufvertragsentwurf, um dann endlich den Notartermin machen zu können.
Unglaublich, was man auch bei einer Garage schon alles bedenken und entscheiden muss... Wir haben uns jetzt für eine Kombination aus Garage (3m x 6m) mit Anbau (3m x 3m) entschieden. Das Ganze mit elektrisch angetriebenem Sektionaltor, einer Tür an der Rückseite, verklinkert vorne und an dem Teil, der in den Garten ragt, aber nicht an der Rückseite und an der Seite zum Nachbargrundstück, und als Extra noch eine extensive Dachbegrünung. Uner Budget haben wir etwas überschritten, aber das sollte trotzdem noch machbar sein.
Außerdem wurde endlich die Stadt als Eigentümer des Grundstücks eingetragen, so dass jetzt der Notar tätig werden konnte. Wir warten jetzt auf den Kaufvertragsentwurf, um dann endlich den Notartermin machen zu können.
Dienstag, 12. Juli 2011
Grundstücksuntersuchung
Heute war der Geologe auf unserem künftigen Baugrundstück zwecks Entnahme von Bodenproben. Dietmar hat leider keine Fotos gemacht, also gibt's wieder nichts zu sehen.
Die Probebohrungen waren jeweils ca. 6m tief, und nach erstem Anschein ist der Boden ok für unseren Neubau. Allerdings gibt's auch einen Wermutstropfen: Unser Grundstück muss um ca. 2m aufgeschüttet werden, um das geforderte Niveau von 60cm über Straßenhöhe zu bekommen. Da bin ich mal gespannt, wie teuer uns der Spaß kommt. Ich habe die ungute Befürchtung, dass der dafür eingeplante Posten im Finanzierungsplan längst nicht reichen wird...
Die Probebohrungen waren jeweils ca. 6m tief, und nach erstem Anschein ist der Boden ok für unseren Neubau. Allerdings gibt's auch einen Wermutstropfen: Unser Grundstück muss um ca. 2m aufgeschüttet werden, um das geforderte Niveau von 60cm über Straßenhöhe zu bekommen. Da bin ich mal gespannt, wie teuer uns der Spaß kommt. Ich habe die ungute Befürchtung, dass der dafür eingeplante Posten im Finanzierungsplan längst nicht reichen wird...
Montag, 11. Juli 2011
Hör mal, wer da bohrt...
So schnell kann's gehen... da ruft doch heute der Geologe an und kündigt für morgen früh seinen Besuch für die Probebohrungen an. Bloß gut, dass Dietmar hier in Geldern arbeitet und seine Arbeitszeit flexibel einteilen kann. So müsste er es eigentlich schaffen, dabei zu sein. Hoffentlich denkt er dran, ein paar Fotos zu machen.
Bald wissen wir dann endlich, wie der Boden unter unserem künftigen Haus beschaffen ist und was es kosten wird, das Grundstück baufertig zu machen.
Bald wissen wir dann endlich, wie der Boden unter unserem künftigen Haus beschaffen ist und was es kosten wird, das Grundstück baufertig zu machen.
Samstag, 9. Juli 2011
Eine neue Küche muss her
Heute waren wir zum ersten Mal in Sachen "neue Küche" im Möbelhaus unterwegs. Die bisher in unserer Wohnung eingebaute Küche kann nicht noch einmal umziehen - zum einen hat die Küche bereits einen Umzug hinter sich und wurde zu diesem Zweck komplett zerlegt und neu zusammengesetzt wieder aufgebaut, was schon zu einigen Kompromisslösungen geführt hat. Zum Anderen ist die Küche über 15 Jahre alt und hat es einfach hinter sich.
Also sind wir heute einfach mal in unser örtliches Möbelhaus gefahren, um uns mal einen Überblick zu verschaffen, was es an Küchenlösungen so gibt. Zuerst die gute Nachricht: Dietmar und ich sind uns ziemlich einig, in welche Richtung das Ganze gehen soll. Worüber wir uns noch nicht so ganz klar sind, ist die Frage, ob wir einen separaten "Kochblock" in die Raummitte stellen sollen, oder vielleicht doch einen mit der Arbeitsplatte verbundenen Tisch vorsehen sollen... da werden wir uns auf jeden Fall noch mehr ansehen müssen und dann eine konkrete Beratung in Anspruch nehmen müssen.
Jetzt die schlechte Nachricht: Es sah so aus, als würde das, was mir gefallen würde, deutlich unser Budget sprengen... Na, mal schauen, was da letztendlich machbar ist. Nachdem wir mit unserer Garage ja schon unseren gesteckten Finanzrahmen überschreiten werden, können wir uns eigentlich keine weiteren Eskapaden erlauben.
Also sind wir heute einfach mal in unser örtliches Möbelhaus gefahren, um uns mal einen Überblick zu verschaffen, was es an Küchenlösungen so gibt. Zuerst die gute Nachricht: Dietmar und ich sind uns ziemlich einig, in welche Richtung das Ganze gehen soll. Worüber wir uns noch nicht so ganz klar sind, ist die Frage, ob wir einen separaten "Kochblock" in die Raummitte stellen sollen, oder vielleicht doch einen mit der Arbeitsplatte verbundenen Tisch vorsehen sollen... da werden wir uns auf jeden Fall noch mehr ansehen müssen und dann eine konkrete Beratung in Anspruch nehmen müssen.
Jetzt die schlechte Nachricht: Es sah so aus, als würde das, was mir gefallen würde, deutlich unser Budget sprengen... Na, mal schauen, was da letztendlich machbar ist. Nachdem wir mit unserer Garage ja schon unseren gesteckten Finanzrahmen überschreiten werden, können wir uns eigentlich keine weiteren Eskapaden erlauben.
Dienstag, 5. Juli 2011
Kurzes Update
Ein kurzes Lebenszeichen zwischendurch... viel Neues gibt's allerdings noch nicht.
Unsere Finanzierung steht jetzt, alle Verträge sind unterschrieben. Jetzt gibt's keinen Weg zurück mehr...
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unseren Finanzberater von Frieling Finanz, der uns kompetent zur Seite stand und uns ein sehr gutes Finanzierungspaket zusammengestellt hat. Das hätten wir in Eigenregie sicher nicht so hinbekommen.
Nächste Schritte: Notartermin für Grundstückskauf und Grundschuldbestellung, Vermessung des Grundstücks und Bodenprüfung durch den Geologen. Dann wissen wir auch endlich, wieviel uns die grundstücksspezifischen Arbeiten kosten werden.
Am 18.7. ist die Baubesprechung bei Viebrockhaus - letzte Chance für größere Änderungen am Grundriss. Allerdings steht da für uns schon fest, dass es nichts zu ändern gibt. Der Standardgrundriss und die Aufteilung der Fenster entspricht genau unseren Vorstellungen.
Wir haben uns inzwischen mehrere Angebote von Fertiggaragenanbietern eingeholt. Das liegt preislich alles sehr nah beieinander, auch die Leistungen sind vergleichbar. Vermutlich werden wir den von Viebrockhaus empfohlenen Anbieter nehmen. An Extras haben wir Sektionaltor mit elektrischem Antrieb, einen 3m x 3m großen Anbau und eine Dachbegrünung ins Auge gefasst. Von den Räumen im Obergeschoss wird man auf das Garagendach schauen (immerhin 27 qm Fläche), und da sieht ein wenig Grün sicher besser aus als eine eintönig graue Dachpappenfläche. Damit liegen wir dann etwas über dem für die Garage eingeplanten Budget, aber das sollte noch drin sein. Notfalls sparen wir halt etwas an der neuen Küche.
Unsere Finanzierung steht jetzt, alle Verträge sind unterschrieben. Jetzt gibt's keinen Weg zurück mehr...
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unseren Finanzberater von Frieling Finanz, der uns kompetent zur Seite stand und uns ein sehr gutes Finanzierungspaket zusammengestellt hat. Das hätten wir in Eigenregie sicher nicht so hinbekommen.
Nächste Schritte: Notartermin für Grundstückskauf und Grundschuldbestellung, Vermessung des Grundstücks und Bodenprüfung durch den Geologen. Dann wissen wir auch endlich, wieviel uns die grundstücksspezifischen Arbeiten kosten werden.
Am 18.7. ist die Baubesprechung bei Viebrockhaus - letzte Chance für größere Änderungen am Grundriss. Allerdings steht da für uns schon fest, dass es nichts zu ändern gibt. Der Standardgrundriss und die Aufteilung der Fenster entspricht genau unseren Vorstellungen.
Wir haben uns inzwischen mehrere Angebote von Fertiggaragenanbietern eingeholt. Das liegt preislich alles sehr nah beieinander, auch die Leistungen sind vergleichbar. Vermutlich werden wir den von Viebrockhaus empfohlenen Anbieter nehmen. An Extras haben wir Sektionaltor mit elektrischem Antrieb, einen 3m x 3m großen Anbau und eine Dachbegrünung ins Auge gefasst. Von den Räumen im Obergeschoss wird man auf das Garagendach schauen (immerhin 27 qm Fläche), und da sieht ein wenig Grün sicher besser aus als eine eintönig graue Dachpappenfläche. Damit liegen wir dann etwas über dem für die Garage eingeplanten Budget, aber das sollte noch drin sein. Notfalls sparen wir halt etwas an der neuen Küche.
Abonnieren
Posts (Atom)